Tipps für dein Bewerbungsgespräch | Inside TMS
Viele Bewerber sind nervös vor dem Bewerbungsgespräch. Aber wer diese Tipps befolgt, kommt gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch – und muss sich keine Sorgen machen.
Wir suchen ständig neue Potenziale – vom Merchandiser über Gebietskoordinatoren bis zu Key Account Managern – deswegen sind Vorstellungsgespräche für unser Recruiting-Team Alltag. Je nach Rolle, Profil und Aufgabengebiet kann der Bewerbungsprozess für jeden Kandidaten sehr unterschiedlich ausfallen, das Bewerbungsgespräch haben sie aber alle gemeinsam. Mit unseren 15 Tipps rund um das Bewerbungsgespräch kannst Du entspannt zum Termin fahren – denn du weißt, dass Du gut vorbereitet bist. Wir wünschen Dir schon jetzt viel Erfolg!
Tipp 1: Kenne Deine Bewerbungsunterlagen
Zwischen dem Übersenden der angefordeten Unterlagen – per Email oder per Post – und dem eigentlichen Bewerbungsgespräch liegen oft mehrere Tage oder sogar Wochen. Auch, wenn Du Deine Unterlagen vor dem Absenden nochmals genau durchgelesen hast, kann es deshalb schnell passieren, dass sie Dir nicht mehr im Detail in Erinnerung sind. Lies Dir deshalb kurz vor dem persönlichen Gespräch Deine Unterlagen noch einmal durch, damit Du weißt, wovon Du sprichst und bei etwaigen Fragen entsprechend antworten kannst.
Tipp 2: Informiere Dich über das Unternehmen
Um optimal auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet zu sein, informiere Dich unbedingt vorher über das Unternehmen, bei dem Du Dich beworben hast. Überlege Dir außerdem schon einmal, was Dir besonders gut gefällt oder zu welchem Aspekt Du vielleicht noch Fragen hast. Damit zeigst Du, dass Du echtes Interesse an dem Job hast und Dich professionell auf Gespräche vorbereiten kannst und diese auch ernst nimmst. Die folgenden Fragen solltest Du nach Deiner Recherche beantworten können:
- Was macht das Unternehmen?
- In welcher Branche ist es tätig?
- Wo liegt der Unternehmenssitz?
Tipp 3: Plane das Organisatorische
Wer zu spät zu so einem wichtigen Termin wie einem Bewerbungsgespräch erscheint, hinterlässt keinen guten ersten Eindruck. Stelle deshalb sicher, dass Dir der genaue Ort und der Zeitpunkt für Dein Bewerbungsgespräch bekannt sind. Wenn Du die Stadt oder die Umgebung noch nicht kennst, plane einen Zeitpuffer ein für den Fall, dass Du auf ungeplante Hindernisse stößt. Außerdem ist es vorteilhaft, alle Informationen, die Du bekommen hast, dabei zu haben. Das könnte zum Beispiel bei großen Firmen eine genaue Beschreibung zu der Abteilung sein, in der Dein Gespräch stattfindet oder der Name der Person, mit der Du sprechen wirst.
Tipp 4: Bereite Dich auf mögliche Fragen Deines Gesprächspartners vor
Versetze Dich in die Lage Deines Gesprächspartners und überlege Dir, welche Fragen er Dir stellen könnte nachdem er Deine Unterlagen gesichtet hat. Gibt es zum Beispiel Punkte in Deinem Lebenslauf, die nicht ganz klar sind? Wenn Du auf diese Fragen ohne zu zögern antworten kannst, bringt Dir das Extrapunkte ein.
Tipp 5: Stelle selbst Fragen zu der Stelle und dem Unternehmen
Lies Dir vor dem Termin die Stellenanzeige noch einmal genau durch und notiere Dir Fragen zu dem Job, die für Dich noch offen geblieben sind. Auch zum Unternehmen allgemein solltest Du im besten Fall 2-3 Fragen vorbereitet haben. Damit signalisierst Du Deinem Gesprächspartner, dass Du an dem Unternehmen und einer Anstellung Interesse hast.
Tipp 6: Wähle ein angemessenes Outfit
Jeans und T-Shirt, Business-Look oder etwas Ausgefallenes – welches Outift das richtige für Dein Bewerbungsgespräch ist, hängt von dem Unternehmen und der Stelle ab, auf die Du Dich beworben hast. In Banken und großen Unternehmen beispielsweise sind meistens Business-Looks die passende Wahl. Hast Du Dich in einem kreativen oder im sozialen Bereich beworben, kannst Du Dich ruhig etwas lockerer kleiden.
Tipp 7: Übe das Bewerbungsgespräch vorher
Welchen Eindruck man bei seinem Gesprächspartner hinterlässt, entscheidet sich nicht nur über das Gesagt und das Aussehen. Auch Gestik und Mimik sind sehr wichtig und spielen in den Gesamteindruck hinein. Übe Zuhause, wie Du am besten auftreten möchtest mit Freunden oder vor dem Spiegel.
Tipp 8: Beachte die Umgangsformen
Manchmal läuft es nicht so gut wie erhofft und schon während des Gesprächs wird klar, dass es wahrscheinlich nicht klappen wird mit dem neuen Job. Sollte Dir das passieren, beachte dennoch die Umgangsformen. Bleibe höflich, bedanke Dich für das Gespräch und verabschiede Dich freundlich.
Tipp 9: Nimm Getränkeangebote an
Wenn Dir vor dem Bewerbungsgespräch etwas zu Trinken angeboten wird, nimm es unbedingt an, auch wenn Du gerade keinen Durst hast. Die beste Wahl ist ein Glas Wasser ohne Kohlensäure – denn von kohlensäurehaltigen Getränken müssen viele Menschen aufstoßen. Stelle das Glas seitlich von Dir ab und nicht zwischen Dich und Deinen Gesprächspartner. Solltest Du bei einer Frage ins Stocken geraten, kannst Du entspannt einen Schluck trinken und gewinnst dadurch Zeit, Dir eine passende Antwort zu überlegen. Außerdem bekommt man vom Reden oft einen trockenen Mund – wenn Du dann doch um ein Getränk bittest, entsteht eine unangenehme Gesprächspause.
Tipp 10: Setze Deine Körpersprache bewusst ein
Wir hatten die Mimik und Gestik bereits erwähnt, doch Körpersprache kann noch viel mehr. Nutze dies zu Deinem Vorteil, indem Du darauf achtest, aufrecht zu sitzen und Deinen Gesprächspartner anzuschauen. Blickkontakt sollte immer wieder da sein, während ihr miteinander sprecht. Außerdem kannst Du mit den folgenden Punkten einen noch positiveren Eindruck hinterlassen:
- Lache mit: Wenn Dein Gegenüber lacht, lache mit. Aber bitte natürlich und nicht affektiert oder zuviel.
- Offene Sitzposition: Bevorzuge eine offene Sitzposition. Das Verschränken der Arme vor dem Oberkörper beispielsweise signalisiert Abwehr und Ablehnung und das möchtest Du natürlich in einem Bewerbungsgespräch nicht tun.
- Gestik nachahmen: Wenn sich Dein Gesprächspartner nach vorne beugt, tu dies auch. Auch andere Gesten kannst Du gut nachahmen, das hinterlässt bei dem anderen ein positives Gefühl.
Tipp 11: Sprich deutlich
Achte beim Sprechen darauf, dass Du deutlich und langsam redest, damit dein gegenüber Dich gut verstehen kann. Das wirkt zum einen kompetenter und zum anderen unterbricht es das Gespräch, wenn häufig nachgefragt werden muss.
Tipp 12: Mach Dir Notizen
Wenn Du Dir während des Gesprächs Notizen machst, zeigst Du damit, dass Du strukturierst arbeitest. Außerdem riskierst Du nicht, wichtige Punkte wieder zu vergessen und kann Dich auf diese bei Nachfragen beziehen. Das macht insgesamt einen kompetenten und professionellen Eindruck und zeigt, dass Du ernsthaftes Interesse hast.
Tipp 13: Bleibe authentisch
Bei allen Tipps und Tricks rund um das Bewerbungsgespräch ist es dennoch wichtig, authentisch zu bleiben. Bewerber, die verzweifelt wirken oder sich offensichtlich darum bemühen, zu gefallen, hinterlassen bei den meisten Personalern keinen besonders guten Eindruck.
Tipp 14: Halte Smalltalk
Ihr entdeckt während des Bewerbungsgesprächs zufällig eine Gemeinsamkeit? Wunderbar! Unabhängig davon, ob es sich um ein Hobby handelt, ihr in der Vergangenheit bei der gleichen Stadt gewohnt habt oder etwas anderes – Smalltalk lockert das Gespräch auf und macht Dich sympathisch.
Tipp 15: Der richtige Zeitpunkt zum Nachfragen
In den meisten Bewerbungsgesprächen wird dem Bewerber zum Schluss ein Zeitraum mitgeteilt, in dem sich der Personaler mit einer Entscheidung melden wird. Warte diese Frist unbedingt ab, bevor Du nachfragst. Wenn Sie verstrichen ist, ist eine freundliche Nachfrage per Email oder telefonisch möglich und signalisiert, dass Du immer noch Interesse an der Stelle hast.
Viele Bewerber sind nervös vor dem Bewerbungsgespräch. Aber wer diese Tipps befolgt, kommt gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch – und muss sich keine Sorgen machen.
Wir suchen ständig neue Potenziale – vom Merchandiser über Gebietskoordinatoren bis zu Key Account Managern – deswegen sind Vorstellungsgespräche für unser Recruiting-Team Alltag. Je nach Rolle, Profil und Aufgabengebiet kann der Bewerbungsprozess für jeden Kandidat sehr unterschiedlich ausfallen, das Bewerbungsgespräch haben sie aber alle gemeinsam. Und so wird dein Bewerbungsgespräch zum Erfolg.
Mehr Tipps für das Bewerbungsgespräch findest du auch in diesem Beitrag.